Wie man JavaScript aus seinem Stack entfernt mit HTMX und Kotlin
Abstract
Thu 11:10 - 11:55 Uhr | 2025
Moderne Webentwicklung ist oft unnötig kompliziert. Der Aufbau einer interaktiven Full-Stack-Anwendung erfordert meist TypeScript, JavaScript-Frameworks, externe Bibliotheken für Routing und Datenabruf, eine JSON-API, Serialisierung und eine Datenbank.
Um diese Komplexität zu verringern, greifen einige Entwickler zu serverseitigen Templating-Engines wie Thymeleaf oder Handlebars. Allerdings gehen dabei Interaktivität und Wiederverwendbarkeit von Komponenten verloren, und es besteht das Risiko von Template-Fehlern, wenn sich das Datenmodell ändert, da keine statische Kompilierung erfolgt. Außerdem muss man sich in die Syntax der Templating-Sprache einarbeiten. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie Sie eine Full-Stack-Webanwendung schnell und ohne den Einsatz von Templating-Engines oder Frontend-Frameworks entwickeln können.
Wir umgehen die Komplexität von JSON- und REST-APIs komplett. Stattdessen nutzen wir Kotlin-DSLs, um ausdrucksstarken, wiederverwendbaren und typsicheren Code zu schreiben, und HTMX, um dynamische Interaktionen ohne JavaScript zu realisieren. Anhand einer einfachen Webanwendung erkunden wir, wie Routing, Seitentransitionen und Echtzeitvalidierung funktionieren und wie Sie wiederverwendbare Komponenten über mehrere Seiten hinweg erstellen können. Am Ende dieser Session haben Sie eine neue Perspektive darauf, wie Sie moderne Webanwendungen effizient und unkompliziert entwickeln können.

Frederik Pietzko
Frederik ist ein Fullstack-Entwickler mit 7 Jahren Berufserfahrung, davon 3 Jahre in Kotlin. In dieser Zeit entwickelte er cloud-native Anwendungen für mehrere große Kunden im Automobil-, Logistik- und Energiesektor. Er experimentiert mit verschiedenen Sprachen und Frameworks und hat ein breites Verständnis fü Softwareentwicklung.
In seiner Freizeit trifft er andere Software-Enthusiasten und spielt mit seinen Katzen.