Coding mit KI: Nicht perfekt, aber trotzdem nützlich
Abstract
Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2025
KI Coding Tools erhalten immer mehr Einzug in den Entwickleralltag. Sie bieten ein enormes Potenzial, sind aber an vielen Stellen noch nicht ganz ausgereift. Wir stellen in diesem Vortrag vor, auf welcher Stufe sich die aktuellen Tools befinden und zeigen an praktischen Beispielen, wie man das Meiste aus ihnen herausholen kann. Zudem versuchen wir aufzuzeigen, welchen Einfluss die Code-Qualität auf die Zusammenarbeit von Mensch und KI hat.
Mein Name ist Jacques und seit 2021 arbeite ich als Softwareentwickler bei andrena objects. Während meiner bisherigen Laufbahn habe ich mich intensiv mit Clean Code und testgetriebener Entwicklung beschäftigt. Derzeit liegt mein Fokus auf künstlicher Intelligenz, speziell darauf, wie generative KI am besten eingesetzt werden kann. Ich beschäftige mich damit, wie sich meine Rolle als Softwareentwickler durch den Einsatz von KI verändern wird und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.

Peter Wegner
andrena objects ag
Peter Wegner arbeitet seit 2017 als Full-Stack-Softwareentwickler bei andrena objects. Sein Ansatz basiert auf pragmatischen, nachhaltigen Lösungen, die Clean Code und XP-Praktiken in den Mittelpunkt stellen. Mit seinem Plugin für AI Coding beleuchtet er den schmalen Grat zwischen KI-Hype und realen Möglichkeiten: Während „Vibe Coding“ – bei dem selbst Nicht-Entwickler per Sprachsteuerung Code generieren – häufig an der Wartbarkeit scheitert, zeigt er, wie erfahrene Entwickler die Power großer Sprachmodelle sinnvoll bändigen können, um nachhaltig Software zu entwickeln.