Best Presentation Awards

Von der Community gefeiert, von uns ausgezeichnet.
Entdecke die Best Presentation Awards der vergangenen Jahre – ein Archiv voller Java-Exzellenz.

2024

Architektur & Sicherheit

Wie wir mit bahn.de über 2000 Requests pro Sekunde beantworten

Das Vertriebssystem der Bahn wurde in den letzten Jahren komplett neu aufgebaut. Der DB Navigator, die bahn.de-Website, sowie die dazugehörigen Backend-Systeme wurden neu konzipiert und entwickelt. Anfang September 2023 erfolgte der erste große Livegang mit dem Austausch von bahn.de.

Bei der Plattform handelt es sich um eines der größten E-Commerce-Systeme in Deutschland, das täglich für sechs- und siebenstellige Nutzerzahlen Auskünfte und Angebote bereitstellt. In bestimmten Situationen ist das Aufrufaufkommen besonders groß, sodass wir bei der Angebotserstellung mit 2000 Requests pro Sekunde und teilweise noch mehr bombardiert werden, die wir alle beantworten möchten, um unsere Reisenden nicht im Unklaren zu lassen.

Aus diesem Grund wurde im Vorfeld sehr viel Aufwand für die Performance-Optimierung betrieben.

Wir wollen in dieser Session unsere praktischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Learnings im Hinblick auf Architektur, Tools/Frameworks, Vorgehen und insbesondere auch dem produktiven Betrieb teilen, um anderen Einblicke zu geben, was der stabile Betrieb einer Plattform mit unseren nicht-funktionalen Anforderungen für Technik und Organisation bedeutet. Wir freuen uns auch über einen Austausch mit den Erfahrungen und Learnings anderer in vergleichbarem Umfeld.

2023

Trends & neue Technologien

Von Zero zum ChatGPT Hero

- Verstehen und Optimieren für besseres Prompt Engineering

Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering auf ein neues Level zu bringen? In dieser Präsentation tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein. Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen. Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie z.B. das Chain-of-Thought oder das deklarative Prompting. Sie gewinnen in dieser Präsentation ein tieferes Verständnis von ChatGPT. Praktische Tipps zur Verbesserung von Prompt Engineering runden den Vortrag ab.

2022

Trends & neue Technologien

Deepfakes am Limit: Fake-Videocalls mit Künstlicher Intelligenz

- Fake-Videocalls mit Künstlicher Intelligenz

Stellen Sie sich das mal vor: Jemand nimmt mit einem digitalen Ebenbild Ihrer Person an einem Live-Videoanruf teil. Heutige Echtzeit-Deepfake-Technologie erlaubt es, mit bloßem Auge kaum noch unterscheidbare “Doppelgänger” einer Person zu erzeugen. Das TNG Innovation Hacking Team forscht seit dem Jahr 2019 intensiv an der künstlichen Intelligenz rund um Echtzeit-Deepfakes und entwickelt diese ständig weiter. Das Endergebnis und die einzelnen Schritte hin zum Fotorealismus werden in diesem Vortrag vorgestellt. Seit ihrer Entstehung im Jahr 2017 haben sich Deepfakes von einer KI-Spielerei zu einem mächtigen Werkzeug weiterentwickelt. Auch Medienformate wie Leschs Kosmos, Galileo und anderen Sendungen arbeiten inzwischen mit TNG-Deepfakes. In dem Vortrag zeigen wir die verschiedenen Evolutionsschritte der Deepfake-Technologie, beginnend mit dem “Ur”-Deepfake und endend mit Echtzeit-Deepfakes des gesamten Kopfes. Mehrere Live-Demos bringen dem Publikum einzelne Bestandteile der Software näher. Dabei gehen wir insbesondere auf verschiedene neue Technologien zur Verbesserung der Deepfake-Erzeugung wie zum Beispiel Tensorflow 2 und MediaPipe und die Unterschiede zu unseren früheren Umsetzungen ein.

Martin Förtsch
Martin Förtsch
Thomas Endres
Thomas Endres
Jonas Mayer
Jonas Mayer
Zum Vortrag